Themenmodule | POL | MKW | SOZ | AP |
I&G | > POL (B&P) | > SOZ | HK Kollektives Handeln/Baurmann AP KK Organisationstheorien/Miebach BN |
SOZ, mündlich |
M&K | HK Medienpolitik/Kamps BN |
HK Klassiker der Kommunikationsforschung/ Keuneke AP KK Investigativer Journalismus/ Leyendecker BN |
> KMW |
MKW, mündlich |
E&S | KK Pol.System der EU/Bungert BN HK Internationale Organisationen in Europa/Hummel BN |
HK Ads & Culture/Berger BN 08.10.2002 |
KK Pol.Systeme Westeuropas/Moshövel BN 21.02.2002 AP 17.07.2002 |
SOZ, schriftlich |
B&P | HK Förderalismus/v. Alemann AP HK Wohlfahrtsstaaten im Vergleich/Bandelow BN |
> SOZ | KK Jugendsoziologie/Günther BN (kein Schein) KK Umweltsoziologie/Heinrichs BN |
POL, mündlich |
S&S | KK Pol.System der USA/Marschall BN HK Medialisierungsprozesse/ Marschall AP |
> POL | VL Familiensoziologie/Hartmann BN |
POL, mündlich |
Summe | 7 | 3 | 5 | 5 |
Studienplan | Soziologie | Politik- wissenschaft |
Kommuni- kations-/ Medien- wissenschaft |
Methodenmodule | Praxismodule | Fach- übergreifender Wahl- pflichtbereich |
||
54 SWS | 12 SWS | 12 SWS | 18 SWS | |||||
96 S W S |
1. S t u d i e n j a h r 38 SWS |
1. Sem.
WS |
Basismodul:
Vorlesung |
Basismodul: Vorlesung |
Basismodul: Vorlesung |
Modul:
Erhebungs- |
Propädeutik modul: Einführung
in die Technik wiss. Arbeitens EDV/Multimedia Sprachkurs |
Geschichte Erfassung und Erschließung
von Dokumenten Information als Ware/Wirtschaftsfaktor
Information Wissensorganisation Informationsökonomie Erziehungswissenschaften Sozialisation durch neue Medien Unterrichtsgestaltung in Erwachsenenbildung
und Weiterbildung Germanistik Niederländisch I
|
2. Sem.
SS |
Basismodul:
Vorlesung |
Basismodul: Vorlesung |
Basismodul: Vorlesung |
Modul: Erhebungs- verfahren II (2 von 2 SWS) AP 31.07.2001 2,7 19.02.2002 |
||||
2. S t u d i e n j a h r 32 SWS |
3. Sem.
WS |
Themenmodule:
Individuum & Gesellschaft Medien
& Kommunikation |
Modul:
Analyse- |
Praktikums- modul: Berufsfeldkurs Praktikum mit |
||||
4. Sem.
SS |
Modul: Analyse- verfahren II (2 von 2 SWS) AP --.--.---- 4,0 --.--.---- |
|||||||
A b s c h l u ß j a h r 26 SWS |
5. Sem.
WS |
Modul:
Lehrforschungs- |
||||||
6. Sem.
SS |
Bachelorarbeit | 4,0 | 4,0 + 4,0 + 4,0 | 12,0 | ||
LFP | 1,0 | 1,0 + 1,0 + 1,0 | 3,0 | ||
M AP POL | 2,0 | 2,0 (+ 2,0)* | 2,0 (4,0)* | ||
M AP MKW | 1,7 | 1,7 + 1,7 | 8,0 | ||
M AP SOZ | 2,7 | 2,7 + 2,7 | 5,4 | ||
S AP SOZ | 2,7 | 2,7 | 2,7 | ||
M AP POL | 2,7 | 2,7 + 2,7 | 5,4 | ||
BM POL | 3,0 | 3,0 | 3,0 | ||
BM MKW | 3,0 | 3,0 | 3,0 | ||
BM SOZ | 4,0 | 4,0 | 4,0 | ||
EH 1 | 2,7 | 2,7 | 2,7 | ||
EH 2 | 2,7 | 2,7 | 2,7 | ||
AN 1 | 1,7 | 1,7 | 1,7 | ||
AN 2 | 4,0 | 4,0 | 4,0 | ||
61,6 | :21 (:22)* | ||||
2,83 -> 2,8 (2,80 -> 2,8)* |
Bachelorarbeit | 1,0 | 1,0 + 1,0 + 1,0 | 3,0 | ||
LFP | 1,0 | 1,0 + 1,0 + 1,0 | 3,0 | ||
M AP POL | 2,0 | 2,0 (+ 2,0)* | 2,0 (4,0)* | ||
M AP MKW | 1,0 | 1,7 + 1,7 | 3,4 | ||
M AP SOZ | 2,7 | 2,7 + 2,7 | 5,4 | ||
S AP SOZ | 2,7 | 2,7 | 2,7 | ||
M AP POL | 2,7 | 2,7 + 2,7 | 5,4 | ||
BM POL | 3,0 | 3,0 | 3,0 | ||
BM MKW | 3,0 | 3,0 | 3,0 | ||
BM SOZ | 4,0 | 4,0 | 4,0 | ||
EH 1 | 2,7 | 2,7 | 2,7 | ||
EH 2 | 2,7 | 2,7 | 2,7 | ||
AN 1 | 1,7 | 1,7 | 1,7 | ||
AN 2 | 4,0 | 4,0 | 4,0 | ||
48 | :21 (:22)* | ||||
2,19 -> 2,1 (2,18 -> 2,1)* |
bis 34,98 -> 1,59 ->
sehr gut
bis 56,98 -> 2,59 -> gut
bis 78,98 -> 3,59 -> befriedigend
bis 89,98 -> 4,09 -> ausreichend
Die Gesamtnote der Bachelorprüfung
errechnet sich als gewichtetes arithmetisches Mittel aus den Noten aller
Abschlußprüfungen. Dabei werden
1.1 die Bachelorarbeit und das Lehrforschungsprojekt jeweils dreifach gewichtet,
1.2 die mündlichen Prüfungen in den Hauptkursen zweifach gewichtet,
1.3 alle übrigen Abschlußprüfungen einfach gewichtet.
Im Bachelorprüfungszeugnis
werden alle Noten in den folgenden zwei Schritten gerundet:
2.1 Alle Dezimalstellen außer der ersten werden ohne Rundung gestrichen.
2.2 Die Endnote lautet dann bei einem Wert:
bis 1,5: sehr gut
von 1,6 bis 2,5: gut
von 2,6 bis 3,5: befriedigend
von 3,6 bis 4,0: ausreichend.
* die vierte mündliche HK-Abschlussnote wird abweichend zu Punkt 1.2 nur einfach gewertet, was allerdings bei mir eh keinen Unterschied machte. (Bei Zweifelsfällen gibt Frau Elting-Camus Auskunft.)