Forschungsschwerpunkte
Medienpolitik
Konzentrationsprozesse, Machtkonstellationen und Medienpolitik
in den Ländern, im Bund und in der Europäischen Union, Konzentrationprozesse,
Kabelanbieter (Triple Play)
Digitaler Rundfunk
Aufkommen neuer Anbieter, neue Techniken (DVB, DVB-T,
DAB), technische Konvergenz
Methoden
Onlinebefragungen, Evaluierung, Inhaltanalyse, Befragungen
Die Niederlande
Politisches System, Mediensystem, Politische Kultur
Elektronische Dokumente:
Literaturempfehlungen:
- Lijphart, Arend (1968): Verzuiling, pacificatie
en kentering in de Nederlandse politiek (niederl.)
- Lijphart, Arend (1975): The politics of accomodation
/ pluralism and democracy in the Netherlands (engl. Überarbeitung
von "Verzuiling, pacificatie en kentering in de Nederlandse politiek")
Politische
Kommunikation
Akteure im Wahlkampf, Kampagnenplanung, politische
Strategiebildung, Professionalisierungsstrategie, Medialisierungseffekte
Projekte:
Politische Kultur
Konkordanz-, Konsens-, und Verhandlungsdemokratien,
Regierungsstyle, Governance
Literaturempfehlungen:
- Lijphart, Arend (1999): Patterns of democracy
/ government forms and performance in thirty-six countries.
- Lijphart, Arend (1984): Democracies / patterns
of majoritarian and consensus government in twenty-one countries
Partizipation
und Bürgerbeteiligung
Kommunikationswissenschaftliche Betrachtung, Politikvermittlungsproblematik,
Vergleich von Verfahren, Mediationsverfahren
Literaturempfehlungen:
- Feindt, Peter Henning (2001): Regierung
durch Diskussion? / Diskurs- und Verhandlungsverfahren im Kontext von
Demokratietheorie und Steuerungsdiskussion.
- Daele, Wolfgang van den [Hrsg.] (1996): Kommunikation
und Entscheidung / politische Funktionen öffentlicher Meinungsbildung
und diskursiver Verfahren.
Mitgliedschaften
Tagungsbesuche
-
Campaigning
for Europe - Parties, Campaigns, Mass Media and the European Parliamentary
Elections 2004
Landau (Pfalz), Oktober 2004
- Gemeinsame
Jahrestagung Apuk (DVPW)/FG KomPol (DGPol) "Medien als Akteure
im politischen Prozess"
Hohenheim, Februar 2005
- 1. Düsseldorfer
Forum Politische Kommunikation
Düsseldorf, April 2004
- 7.
Tagung der Fachgruppe "Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft"
in der DGPuK / Inhaltsanalyse unter besonderer Berücksichtigung
nonverbaler Medieninhalte
Düsseldorf, September 2004
- 1. European
Communication Conference
Amsterdam, November 2005
- Gemeinsame
Jahrestagung APuk (DVPW)/FG KomPol (DGPuk) "Von der Medienpolitik
zur Media Governance? Neue Problemstellungen, Ansätze und Formen
der Regulierung öffentlicher Kommunikation."
Zürich, Februar 2006
- 2. Düsseldorfer
Forum Politische Kommunikation
Düsseldorf, März/April 2005
- Jahrestagung der DGPuK an der TU Dresden 2006
"Medien in der Marktwirtschaft" - Wie Wirtschaft die öffentliche Kommunikation und öffentliche Kommunikation die Wirtschaft prägt
Dresden, Juni 2006
- International Communication Association Conference
Dresden, Juni 2006
- Gemeinsame
Jahrestagung APuk (DVPW)/FG KomPol (DGPuk) "Politikherstellung und Politikdarstellung"
Landau in der Pfalz, Februar 2007
- "Ethische und normative Dimensionen der politischen Kommunikation"
München, 14./15. Februar 2008
- "Von der Beraterrepublik
zur gut beratenen Republik -
Zustand und Zukunft von Politikberatung
in Deutschland"
Berlin, 28./29. Januar 2009
- „Neue Herausforderungen und innovative Lösungsansätze für Gesundheitssysteme“ (Nachwuchskongress zur Gesundheitspolitik 2009)
Berlin, 4./5. Februar 2009
Weiterführunde Hyperlinks
Publikationen
- Hofer, Lutz/Schemann, Jasmin/Stollen, Torsten/Wolf, Christian (Hrsg.) (2005): Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation. Akteure, Prozesse, Strukturen. Berlin: poli-c-books.
- Gassen, Vera/Hofer, Lutz/Rinke, Eike M./Stollen, Torsten /Wolf, Christian (Hrsg.) (2007): Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation. Berlin: Lit.
- Stollen, Torsten/Tenscher, Jens (2009): Einbahnstraße Medialisierung? Parteienspezifische Orientierungen und Antworten gegenüber dem medialen Wandel im Internetzeitalter, In: Schalt, Fabian/Kreitz, Micha/Magerl, Fabian/Schirrmacher, Katrin/Melchert, Florian (Hrsg.), Neuanfang statt Niedergang. Die Zukunft der Mitgliederparteien. Münster: Lit.
- Stollen, Torsten (2009): Bürger und Gesundheitspolitik. Nachhaltige Reformen durch Bürgerprogramme?, In: Gellner, Winand/Schmöller, Michael (Hrsg.), Gesundheitsforschung. Aktuelle Befunde der Gesundheitswissenschaften. Baden-Baden: Nomos.